In einer Welt voller unterschiedlichster Sprachassistenten ist die Wahl bekanntlicherweise schwer. Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Assistenten und welche sind mit mir kompatibel? Diesen Fragen haben wir uns gewidmet und eine Übersicht der populärsten und kompetentesten Sprachassistenten erstellt.

Google Assistant
Unternehmen: Google
Kompatibilität: Android, iOS
Sprachen: 8
Themen: Travel, Commute, Suchmaschine
Hotword: “Ok Google, Hey Google”
Features: Smart Home Integration, Android Auto Integration

Alexa
Unternehmen: Amazon
Kompatibilität: Android, iOS
Sprachen: 4
Themen: Shopping, Entertainment
Hotword: “Alexa” (kann geändert werden)
Features: Smart Home Integration, Direktes Shopping auf Amazon

Siri
Unternehmen: Apple
Kompatibilität: iOS
Sprachen: 20+
Themen: Tagesplanung, Produktivität
Hotword: “Hey Siri”
Features: Apple CarPlay Integration

Cortana
Unternehmen: Microsoft
Kompatibilität: Android, iOS, Windows
Sprachen: 12
Themen: Tagesplanung, Suchmaschine
Hotword: “Hey Cortana”
Features: Integration in Alexa Hardware
Unsere Prognose für die Zukunft: Sprachassistenten und wohin führen uns diese mysteriösen Stimmen eigentlich?

Bixby
Unternehmen: Samsung
Kompatibilität: Android
Sprachen: 2
Themen: Tagesplanung, Shopping
Hotword: “Hi Bixby” (kann geändert werden)
Features: Kontrolle über Smartphone-Funktionen, Shopping via Kamera

Hound
Unternehmen: Soundhound
Kompatibilität: Android, iOS
Sprachen: Englisch
Themen: Tagesplanung, Suchmaschine
Hotword: “Ok Hound”
Features: Sehr schnell, Exzellent bei komplizierten Fragen/Befehlen

Nomi
Unternehmen: Nio
Kompatibilität: Automobil-Integration
Sprachen: Chinesisch
Themen: Fahrzeugverwaltung, Alltagsbegleiter
Hotword: Nicht bekannt
Features: Sehr emotional durch Visualisierung, Erweiterung des Autos
Persönlichkeit und Stimme
Während Features alleine einen kleinen Teil eines guten Sprachassistenten ausmachen, bildet die Persönlichkeit des virtuellen Assistenten den wohl wichtigsten Teil. Die Persönlichkeit entscheidet, wie engagiert wir der Stimme zuhören und wie die Hierarchie zwischen Mensch und Maschine ist.
Ist der Assistent humaner, zeigt Emotionen und hat eine möglichst realistische Stimme, so neigen wir dazu, besser zuzuhören und durch Konversation unsere Wünsche und Anliegen zu erfüllen. Ist die Stimme blechern und eindeutig maschineller Natur, gehen wir anders mit der Technologie um.

Die Hierarchie zwischen dem Nutzer und dem Sprachassistenten kann je nach Persönlichkeit variieren: Eine stets gehorchende, maschinell klingende Assistenz wird schnell als willenloser Untergebener des Nutzers betrachtet und behandelt, während eine menschenähnliche Persönlichkeit eher dazu führt, dass wir den Assistenten als ebenbürtige Instanz ansehen.
Diverse Sprachassistenten setzen aufgrund der Relevanz der Persönlichkeit daher auch auf visuelle Unterstützungen, das sogenannte Embodiment. Dabei manifestiert sich der Sprachassistent nicht nur in hörbarer, sondern außerdem in visueller Form, sei es
Wir entwickeln Ihren Sprachassistenten!
think moto entwickelt markenadäquate Conversational User Interfaces für Sprachassistenten und Chatbots und beschäftigt sich auch mit Fragen der Visualisierung und des Embodiment von Sprachassistenten.
Mehr über uns unter www.thinkmoto.de.